Dieses Dokument ist die Hilfe für OSDeploy.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
OSDeploy ermöglicht die einfache, schnelle, zuverlässige und preiswerte Installation von Betriebssystemen.
Heutige IT-Management-Werkzeuge zur Betriebssystem-Installation erscheinen sehr oft zu kompliziert. Dies muss nicht sein. Erleben Sie wie einfach die Betriebssystem-Installation sein kann.
Rollout von Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 2008, 2008 R2, 2012 Server, 2016 Server per Remote Installation über PXE.
OSDeploy verwendet Standards zum Ausrollen des Betriebssystems. Somit werden Standards wie PXE, Microsoft Unattended Setups und Microsoft Imaging voll unterstützt. Dies garantiert die Zuverlässigkeit und ermöglicht auch weiterhin die Flexibilität, mit eigenen Erweiterungen arbeiten zu können.
Per PXE-Boot können beliebige Kommandos ausgeführt werden. Einbindungen von Image -Lösungen stellen somit kein Problem dar. Dies ermöglicht auch ein schnelles Wiederherstellen von Betriebssystemen.
Ein grafischer Editor ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Bearbeitung von Unattended-Konfigurationsdateien.
Erweiterungen zum Standard garantieren in höchstem Maße Flexibilität.
Hierarchie-Vererbungen lassen die differenzierte Steuerung von Installationen zu. Objektorientierte Vererbungen können auf verschiedenen Ebenen wie Unternehmen, Standorten, Funktionsgruppen, Gruppen, Modellen und Rechnern vorgenommen werden.
Definitionen von lokalen und entfernten Standorten ermöglichen die Lastverteilung bei größeren Rollouts.
Eine Integration in Prism Deploy (Produktübersicht im Web) sorgt automatisch für die effektive und schnelle Anwendungsinstallation. Informationen für die automatisierte Softwareverteilung werden selbsttätig erstellt. Nach der Betriebssystem-Installation erfolgt die automatische Betankung der Rechner. Standortübergreifende Definitionen sorgen automatisch für eine effektive Installation der Rechner.
OSDepoy kann selbstverständlich auch als Standalone, also ohne Prism Deploy verwendet werden.
OSDeploy ist Freeware für bis zu 5 Rechner pro Firma. Benötigen Sie mehr als 5 Rechner, müssen Sie das Produkt erwerben.
Sie können die Freeware-Version an andere Personen oder Firmen weitergeben, sofern Sie kein Geld verlangen und keinerlei Änderungen an dem Produkt vornehmen.
Mehr Informationen zum Thema Kauf des Produktes finden Sie im Kapitel Kauf von zusätzlichen Lizenzen.
Angebote können Sie anfordern bei:
Wenden Sie sich direkt an uns: OPTIMAL System-Beratung GmbH & Co. KG, http://www.optimal.de, E-Mail: info@optimal.de.
Angebote können Sie auch per Webformular an uns richten.
Auch die Freeware-Version wird von uns supportet, allerdings können längere Reaktionszeiten als bei einer gekauften Version auftreten.
Sie können jederzeit die neueste Version downloaden, installieren und verwenden.
Support für eine gekaufte und registrierte Version ist verfügbar über E-Mail, Fax oder Telefon.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage an: info@optimal.de oder verwenden Sie unser Rückruf-Formular.
Folgende zusätzliche Dokumentation finden Sie nach der OSDeploy und Windows Asessment and Deployment Kit (ADK) Installation:
Übersicht der Funktionen:
OSDeploy basiert vollständig auf Standards von PXE, Microsoft, XML, TFTP und Freigaben.
Um Windows PE zu verwenden, muß das Windows Assessment und deployment Kit (ADK) von Microsoft installiert werden. OSDeploy bereitet dann das Windows PE Boot Image entsprechend vor.
Alle nötigen Dateien werden aus dem ADK in das Konfigurationsverzeichnis kopiert. Die OSDeploy-Konsole besteht aus einer einzigen ausführbaren Datei (EXE). Die OSDeploy-Konsole konfiguriert Rechner zur Betriebssysteminstallation bzw. zur Ausführung von Kommandos. Dazu werden Konfigurationsdaten aus dem config-Verzeichnis in das Installationsverzeichnis und das Verzeichnis des TFTP Servers kopiert.
Nach erfolgreicher Installationskonfiguration wird die OSDeploy-Konsole nicht mehr benötigt. Die Rechner laden bei entsprechender Vorbereitung (PXE Boot, LAN Boot) alle nötigen Dateien direkt aus dem Installationsverzeichnis und führen die entsprechenden Schritte selbstständig aus.
Komponente | Beschreibung |
---|---|
ADK | Microsoft Windows Assessment und Deployment Kit (ADK). |
OSDeploy Konsole | Das zentrale Programm um Installationen vorzunehmen. |
Proxy | Boot Proxy zur Unterscheidung von verschiedenen Boot Anfragen wie BIOS oder UEFI Boot. |
TFTP Server | Antwortet auf TFTP Anfragen von Rechnern. |
Webserver | Eigener Webserver zur Beantwortung von Anfragen. Es darf keinen weiteren Webbserver auf Port 80 vorhanden sein. |
DBMigrate | Datenbank Migration nach einem Update. |